Die lebendige, kollaborative Plattform für freiwilliges Engagement
Am 4. April 2025 wurde die Fachhochschule OST in Rapperswil-Jona erneut zum Treffpunkt für engagierte Menschen aus dem Non-Profit-Bereich. Den Teilnehmenden bot sich eine vielfältige Palette mit für Fachinputs, Austausch, Inspiration und konkrete Werkzeuge für die Praxis der Freiwilligenarbeit.
Impulse direkt aus der Praxis
Nach dem Auftakt im Plenum standen vertiefende Workshops und themenbezogene Erfahrungsaustausch-Runden auf dem Programm, getragen von ausgewiesenen Expertinnen und Experten:
Carla Dossenbach – step into action
Verantwortlich für das Konzept und die Moderation des Impulstages. Zudem vermittelte Carla mit ihrem Team alltagsnahe Vereinsalltagstipps.Andrea Rüegg – AFS Intercultural Programs Switzerland
In einem kurzen Inputreferat ging Andrea darauf ein, wie Community Building die Vereinsbindung stärkt und neue Engagierte gewinnt.Priszilla Medrano – Social-Media-Beraterin
Priszilla zog die Teilnehmenden voll in die Social Media-Welt hinein und gab Tipps, wie Vereine und Organisationen auf den SoMe-Plattformen mit kreativem Content sichtbarer werden.Daniel Steiner – benevol St.Gallen
Daniel zeigte auf, wie Vereine und Organisationen positive und wirkungsvolle Schlagzeilen produzieren können.Walter Wagner & Colette Lehmann
Unser Stiftungsratspräsident Walter Wagner und unsere Verwaltungsrätin Colette Lehmann beantworteten in einer offenen Rechts-Sprechstunde konkrete Fragen zu Statuten, Haftung und Vorstandsarbeit.Ueli Rickenbach – benevol St.Gallen
Praxisnah demonstrierte Ueli, wie KI-Tools und IT-Anwendungen Vereinsarbeit vereinfachen können.
Schwarmintelligenz angezapft
In den Erfahrungsaustausch-Runden lag der Fokus auf konkreten Alltagsthemen wie der Zusammenarbeit zwischen Mitarbeitenden und Freiwilligen oder der Anerkennung und dem Nachweis von Engagement. Die Teilnehmenden tauschten dabei ihre persönlichen Erfahrungen aus und gaben sich auch untereinander Tipps in Sachen Sichtbarkeit, Kommunikation und Gewinnung von Freiwilligen.
Ausblick
Der Impulstag 2025 hat erneut gezeigt: Die Zukunft der Freiwilligenarbeit lebt vom gemeinsamen Lernen, kreativen Ideen und vernetztem Handeln. Wir danken allen Teilnehmenden, Referierenden und Unterstützenden herzlich für ihr Engagement.