6. November 2025
Zehntfeld, Widnau
Partnermeeting 2025
Zehntfeld, Widnau
Direkt zum Anmeldeformular
Resilienz ist die innere Stärke, die uns hilft, Herausforderungen im Alltag gelassener zu begegnen. Dieser praxisorientierte Kurstag vermittelt Grundlagen der Resilienz und zeigt anhand von Modellen und Übungen, wie Freiwillige ihre innere Widerstandskraft fördern und in anspruchsvollen Situationen wachsen können. Resilienz ist erlernbar und anpassbar – ein Prozess, der uns das ganze Leben begleitet.
St. Leonhard-Strasse 45, 9000 St.Gallen
Zum RoutenplanerDie Teilnehmenden erkennen die Bedeutung von Resilienz und deren Rolle für einen gelingenden Alltag. Sie verstehen den Begriff Resilienz sowie die zugrundeliegenden Modelle und Konzepte. Durch die aktive Auseinandersetzung mit dem Resilienzrad analysieren sie ihre eigenen Resilienzfaktoren. Dabei entdecken sie ihre persönlichen Resilienzressourcen und lernen, wie sie diese gezielt stärken können. Darüber hinaus entwickeln sie Strategien, um ihre Resilienz im Alltag nachhaltig zu fördern, und setzen diese aktiv um.
Bedeutung und Relevanz von Resilienz im (freiwilligen) Arbeitsalltag
Einführung in Resilienzmodelle und -theorien
Resilienzfaktoren und ihre Rolle im Leben
Selbsteinschätzung und persönliches Resilienzprofil
Praktische Werkzeuge zur Resilienzförderung
Erstellung eines individuellen Resilienzplans
Achtsamkeitsübungen zur Selbstwahrnehmung
Zum Anmeldeformular